Alle muss immer schneller und komfortabler werden: Die Rechnungsüberweisung, das Zahlen des Parktickets oder die Anmeldung bei einer Behörde – Gern greifen wir auf die bequemen QR-Codes zurück. Doch dieses teilweise „blinde Vertrauen“ machen sich immer öfter Betrüger zu Nutze. Beim sogenannte Quishing werden QR-Codes manipuliert, um sensible Daten abzugreifen oder Schadsoftware zu verbreiten.
Den Gefahren dieser Betrugsmasche und wie man sich davor schützen kann, widmet sich das neue Modul der Online-Selbstlernplattform SecAware.nrw. Die kostenlose Selbstlernakademie, geleitet vom Institut für Internet-Sicherheit – if(is) der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen und dem Institut für die Digitalisierung von Arbeits- und Lebenswelten der Fachhochschule Dortmund, hat es sich zur Aufgabe gemacht, Studierende, Mitarbeitende und alle Interessierten fit für die Herausforderungen des digitalen Zeitalters zu machen.
Deshalb bietet die Plattform nun ein neues Modul zum Thema Quishing: Die neuen Inhalte möchten durch ein Erklärvideo sowie ein spielerisches, interaktives Element mehr Wissen und Sicherheitsbewusstsein für die Nutzung von QR-Codes im Alltag vermitteln: Worauf muss ich achten? Wie kann ich einen gefakten QR-Code erkennen? Diese und weitere Fragen werden ab sofort im kostenlosen Selbstlernangebot unter https://secaware.nrw/selbstlernakademie/ beantwortet.
SecAware.nrw bietet außerdem zahlreiche weitere Lerninhalte rund um Künstliche Intelligenz (KI), Social Media oder Phishing – Mit vielen anschaulichen Beispielen und Tipps, den Gefahren der Internet-Betrügenden im Alltag aus dem Weg zu gehen.
Stärken Sie jetzt Ihr eigenes Wissen unter: https://secaware.nrw/